Vitamin A, Retinol oder Karotinoide – Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin A gibt es viele. Doch wie unterscheiden Sie sich und für wen lohnt sich der Kauf?
Was ist der Unterschied?
Vitamin A kommt im Stoffwechsel in vielen verschiedenen Formen vor. Die Namen der vielen Verbindungen sind oft nicht leicht zu durchblicken:
Viele Verbindungen, viele Funktionen
Jede der Vitamin-A-Formen hat ihre eigene Aufgabe im Stoffwechsel. Retinol ist besonders wichtig für das Sehen, sodass es bei einem Mangel zu einer Nachtblindheit kommt. ß-Karotinoide erfüllen gleich zwei Funktionen: Sie werden in Vitamin A umgewandelt, wirken aber auch als Antioxidanz und schützen so zum Beispiel vor Atherosklerose. Retinsäure ist zusammen mit Vitamin A wichtig für die Fortpflanzung und die Haut. Mögliche Folgen eines Mangels sind Unfruchtbarkeit oder trockene, schuppige Haut.
Welches Nahrungsergänzungsmittel ist das richtige?
Gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen decken ihren Vitamin-Bedarf in der Regel gut durch die Nahrung. Besonders viel Vitamin A steckt in tierischen Produkten, wie Fleisch und Wurst, aber auch in Gemüse wie Paprika, Karotten oder Spinat. Wer zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte diese Regeln beachten:
Mehr Informationen zu Vitamin A und den Lebensmitteln, in denen es enthalten ist, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.
Montag - Freitag
7.30 - 19.00 Uhr
Samstag
8.30 - 14.00 Uhr